Die ehrenamtliche Stärkenberatung bei den NaturFreunden

Hier finden Ortsgruppen Unterstützung für Herausforderungen im Vereinsleben

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Polarisierung in der Gesellschaft – die NaturFreunde setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder in der Kultur.

Mit der Stärkenberatung bieten die NaturFreunde ein Angebot, welches engagierten Mitgliedern ermöglicht, sich ehrenamtlich einzubringen und ihre Ortsgruppen zu unterstützen.

Ursprünglich als Projekt im Rahmen des Förderprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe gestartet, hat sich die Stärkenberatung über die Jahre zu einem großen Netzwerk innerhalb unseres Verbandes entwickelt. Auch wenn das Förderprogramm seit 2025 einen neuen Schwerpunkt hat und die ursprünglich hauptamtlich betreuten Landesprojekte nicht mehr unter dem Namen „Stärkenberatung“ laufen, bleiben die ehrenamtlichen Strukturen der Stärkenberatung weiterhin aktiv und wirksam.

Was machen Stärkenberater*innen?
Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen und moderieren Veranstaltungen oder Gremiensitzungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie gelingen Generationswechsel? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen?

Ob es um Generationswechsel, neue Zielgruppen oder Herausforderungen in der Zusammenarbeit geht: Unsere Stärkenberater*innen sind da, um euch zu unterstützen. Hier gibt es weitere Informationen, für welche Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Wie funktioniert die Unterstützung?
Die ehrenamtlichen Stärkenberater*innen kommen üblicherweise zu zweit in die Ortsgruppe. Durch methodische Moderation helfen sie euch dabei, eigene Lösungen für eure Herausforderungen zu entwickeln. Denn wir glauben daran, dass nachhaltige Lösungsansätze von den Menschen vor Ort getragen werden müssen. Mit ihrer Erfahrung und ihrem methodischen Können stehen euch die Berater*innen zur Seite – unverbindlich und individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmt.

Kontakt zu Stärkenberatung
Die Kontaktaufnahme zu Stärkenberater*innen erfolgt über die Ansprechpartner*innen in den Landesverbänden, die gern den Kontakt zu ausgebildeten Stärkenberater*innen vermitteln. Gibt es im eigenen Landesverband keine Ansprechpartner*innen für die Stärkenberatung, ist die Kontaktaufnahme über die Bundesfachgruppe möglich.

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

07.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
14.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
21.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
© 
04.04.2023 |
Am 21. März 2023 organisierten die Stärkenberatungsprojekte aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen eine Online-Veranstaltung anlässlich der Aktionstage „90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde“. In diesem Zusammenhang sollten NaturFreund*innen motiviert werden, sich mit der eigenen Ortsgruppengeschichte auseinanderzusetzen oder bereits erarbeitetes historisches Material vorzustellen. Zu ...
© 
29.03.2023 |
Die Stärkenberatung ist bei NaturFreund*innen bekannt als ein Instrument der Verbandsentwicklung. Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet lassen sich zu ehrenamtlichen Stärkenberater*innen ausbilden, um mit den erlangten Fähigkeiten NaturFreunde-Strukturen unterstützen. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 270 ehrenamtlich aktive NaturFreund*innen darin ausgebildet, Beratungen durchzuführen ...
© 
11.01.2023 |
Im Mai 2022 haben zwei Stärkenberaterinnen einen Workshop mit der Initiative „Blinde Flecken Erfurt“ durchgeführt, welche sich für Aufarbeitung von rechter Gewalt in Thüringen einsetzt. Vielleicht kennst du die Stärkenberatung schon aus dem eigenen Landesverband: Ehrenamtliche Stärkenberater*innen beraten Ortsgruppen und andere NaturFreund*innen bei Herausforderungen oder Konflikten in ihrem ...
© 
21.11.2022 |
Stärkenberater*innen setzten sich für die Demokratie und Teilhabe ein. Jutta Schmidt Machado von den NaturFreunden Hessen war Anfang Oktober zu einem Online-Seminar der Stärkenberatung mit der Ehrenamtsexpertin Gabriele Lang mit dabei. Hier schildert sie ihre Eindrücke von dem Seminar mit dem Fokus auf das Ehrenamt. Es ging um die Frage, wie eine ehrenamtliche Leistung honoriert werden kann, wenn ...
© 
14.11.2022 |
Vom 11. bis 12. November fand das zweite Vernetzungstreffen der Stärkenberatung im Jahr 2022 als Online-Veranstaltung statt. Beim Vernetzungstreffen kommen ehrenamtliche Steuerungsgruppenmitglieder und Hauptamtliche der Stärkenberatungs-Projekte mit der Koordination und Vertreter*innen des Bundesverbandes zusammen, um sich über aktuelle Themen in Projekt und Verband auszutauschen. Alle zehn ...
© 
11.07.2022 |
Vom 1. bis 2. Juli trafen sich rund 30 Ehren- und Hauptamtliche der neun Stärkenberatungsprojekte aus zehn Landesverbänden, der Bundesgeschäftsstelle und des Bundesvorstandes zum Vernetzungstreffen im "Demokratiegarten" am Naturfreundehaus Stadtheim Frankfurt (H 44). Zu diesen Veranstaltungen lädt die bundesweite Koordinierung des Stärkenberatungsnetzwerks zwei Mal jährlich ein, um gemeinsam ...
© 
23.06.2022 |
Das Stärkenberatungs-Netzwerk der NaturFreunde wächst weiter: Seit April gibt es nun auch in Niedersachsen ein Stärkenberatungsprojekt, über das sich Interessierte zum*zur Stärkenberater*in ausbilden lassen oder Beratungsangebote wahrnehmen können. Mit dem Ziel, die demokratische Teilhabe zu stärken, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu festigen und Engagement zu fördern, hat sich die ...
© 
14.06.2022 |
Der erste Ausbildungsgang der Stärkenberatung der NaturFreunde Sachsen ist erfolgreich gestartet. Bei einem spannenden und erfahrungsreichen Wochenenseminar im Naturfreundehaus Königstein konnten 13 interessierte Teilnehmende einen ersten Einblick in die Themen systemische Haltung, systemisches Beraten sowie Freiwilligenmanagement gewinnen. Mit einem Erfahrungsaustausch und vielfältigen ...
© 
14.06.2022 |
Die mittlerweile neun Stärkenberatungsprojekte der NaturFreunde Deutschlands trafen sich auf der NAH DRAN-Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am 2. und 3. Juni in Potsdam mit weiteren durch das Programm Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) geförderten zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zu einem Austausch. Die Fachtagung stand unter dem Motto: „10 +2 Jahre Zusammenhalt durch ...
01.06.2022 |
Die Stärkenberatung der NaturFreunde bietet engagierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich als ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen ausbilden zu lassen. Diese stehen zum Beispiel NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen zur Seite, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen oder moderieren Veranstaltungen. Wie der Einsatz einer*s Stärkenberaters*in aussehen kann, zeigt Michael ...

Seiten